Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Vortrag

Vortrag mit Ernst Klein, Volkmarsen, am Dienstag, den 01. Dezember 2015, 19.30 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land.

In vielen Orten beteiligten sich die jüdischen Einwohner gemeinsam mit ihren christlichen Nachbarn aktiv am öffentlichen Leben. Oft gaben sie wertvolle Impulse zur Gründung von Vereinen, machten großzügige Spenden zu besonderen Anlässen, beteiligten sich an der Gestaltung der kommunalen Politik und waren beliebt und geachtet als Kaufleute und Handwerksmeister.

Publiziert in Blog

Im Wolfhager Saurierland!

Wir laden Sie für Sonntag, den 17. Mai von 14-17 Uhr ganz herzlich zu Aktion und Vortrag in die Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1 ein.
Von 14-16 Uhr können sich Kinder von der Kasseler Künstlerin Stefanie Riechert schminken lassen sowie Urtiere suchen und anschauen. Dabei wird vielleicht so mancher Schatz entdeckt, während sich die Eltern bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen entspannen.
Ab 16 Uhr lädt das Museum Sie ein, dem Vortrag von Dr. Jürgen Fichter, Kassel: Die Saurierfährten im Wolfhager Stadtwald und das Wolfhager Urhandtier. 16 Jahre Forschungsarbeiten - eine Bilanz zu folgen.

Publiziert in Blog

- Vortrag mit Verkostung
von Oberstudiendirektor a. D. Heinrich Keim

Dienstag, 24. März, um 19.30 Uhr im Fachwerkraum der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen


‘Ne Ahle Worscht onnen Leeb Bruud, doh kannsdes usshahlen. (frei übersetzt: ´Mit Ahler Worscht und einem Laib Brot kannst Du es aushalten´) – so sprechen wir Nordhessen und haben zweifellos Recht.

Publiziert in Blog

Vom sachgerechten Umgang mit Metallobjekten

- Vortrag

von Restaurator Friedrich H. Trier

Dienstag, 10. Februar, um 19.30 Uhr im Fachwerkraum der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen

Wir laden Sie herzlich zum Vortrag „Rost ab, aber richtig! Und dann...?
Vom sachgerechten Umgang mit Metallobjekten“ ein.
Friedrich H. Trier gibt in seinem Vortrag Einblicke in seine vielfältigen Aufgaben als Metallrestaurator bei der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK).

Publiziert in Blog

Wir laden Sie herzlich ein, am Donnerstag, den 16. Oktober 2014, 19.30 Uhr dem Vortrag von Oberstudiendirektor a. D. Wolf-Arne Pillardy: Phänomene der Beschleunigung und ihre Auswirkungen zu folgen.

Ort: Sitzungssaal im Alten Rathaus, Kirchplatz 1 (Marktplatz), Wolfhagen

Die Geschwindigkeit der Veränderungen in der Technik, der Naturwissenschaften, der Mode, des Lebensgefühls und aller gesellschaftlicher Prozesse hat sich im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer schneller gesteigert. Wer heute als 8o-jähriger auf seine Kindheit und Jugend zurückblickt, schaut in eine fremde Welt: Wie seltsam man damals gekleidet war, wie unpraktisch die Kücheneinrichtung war, wie alt viele der damals genutzten Möbel bereits waren.

Publiziert in Blog

Ritter im Wolfhager Land

Aktionstag und Vortrag im Regionalmuseum Wolfhager Land am Internationalen Museumstag.
Wir laden Sie am 18. Mai von 14 -17 Uhr zu Aktionstag und Vortrag in unsere Zehntscheune in der Ritterstraße 1 ein.

Publiziert in Blog


 – Vortrag, Donnerstag, 13. Februar, um 19.30 Uhr im Fachwerkraum der Zehntscheune

von Dipl. Rest. Carola Klinzmann, MHK, Kassel

Wir laden Sie am Donnerstag, den 13. Februar ab 19.30 Uhr in unsere Zehntscheune (Ritterstr. 1, Wolfhagen) zum Vortrag ein „Restaurierung oder Restauration. Zum sachgerechten Umgang mit Holzobjekten“.

Die Diplom-Restauratorin Carola Klinzmann wird Sie in die Geheimnisse sachgerechten Umgangs mit historischen Holzobjekten einführen. Nach einleitenden Worten zum Ausbildungsgang „Restaurator“ erläutert sie praktische Fragen der Holzrestaurierung.

Publiziert in Blog

Vortrag mit Dr. Jürgen Römer
Mittwoch, den 15. Januar 2014, um 19.30 Uhr im Fachwerkraum der Zehntscheune

Wir laden Sie ein, am Mittwoch, den 15. Januar 2014 um 19:30 Uhr im Regionalmuseum Wolfhager Land (Ritterstr. 1, Wolfhagen) dem Vortrag „Schrift und Schreiben im Zeitalter des Buchdrucks“  von Dr. Jürgen Römer zu folgen. Der Vortrag wird im Rahmen der Sonderausstellung „Vom Schreiben zum Drucken“ durchgeführt, die noch bis zum 31. Januar  2014 im Museum zu sehen sein wird.

Publiziert in Blog

Mittwoch, 09. Dezember 2009, 18.30 Uhr
Ort: Klostermuseum Bad Emstal, Gutshof Merxhausen (Bad-Emstal-Merxhausen, Landgraf – Philipp - Str.1)

Am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 um 18.30 Uhr lädt der Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag zum Thema „Das Erbe der Klöster: Europäische Klostergeschichte als Auftrag und Chance“ ein. Veranstaltungsort ist der Vortragsraum im Klostermuseum Bad Emstal (Gutshof Merxhausen, Bad-Emstal-Merxhausen, Landgraf – Philipp - Str.1).

Publiziert in Blog

Das Regionalmuseum Wolfhager Land bietet am 29. April um 19 Uhr einen Vortragsabend seines hauptamtlichen Leiters, Dr. Jürgen Römer, an. Im Saal des Alten Rathauses am Wolfhager Markt wird er unter der Überschrift "Waldeck - Terra Incognita" über seine langjährige Wahlheimat, ihre Geschichte und ihre Kultur berichten.

Der nicht immer bierernste Vortrag will den Hessen aus dem Wolfhager Land die unbekannten Nachbarn vorstellen. Hessen und Waldeck - das ist nicht immer eine Geschichte der Freundschaft und des Miteinander gewesen. Römer, Vorsitzender der Schriftleitung des Waldeckischen Geschichtsvereins, gebürtiger Oberhesse und seit knapp einem Jahr im niederhessischen Wolfhagen tätig, kennt diese Beziehungen gut. Nach einer Einleitung unter dem Sprichwort "Schloh drupp, et is en Hesse!" und einigen Bemerkungen zu vermeintlichen und tatsächlichen Rivalitäten zeigt er, wie Waldeck über 800 Jahre lang seine mindestens nominelle Selbstständigkeit bewahren konnte, wie die Lebensbedingungen in der kleinen Grafschaft waren, wie die Fürsten später Luftschlösser planten und Schuldentürme errichteten und wie Waldeck im 19. Jahrhundert zu einem der modernsten Staaten weit und breit werden konnte, bevor die Industrialisierung und die Eisenbahn daran vorbeizogen.

Der Vortrag wird unterhaltsam und abwechslungsreich sein und bietet die in Wolfhagen seltene Gelegenheit, einmal über den Zaun im Westen zu blicken.

Publiziert in Blog
Seite 2 von 2

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.