Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Exponat

Exponat des Monats März 2017

Modell des Fachwerkhauses „Große Teichstraße 5“ mit rückwärtigem Steinwerk

(Hermann Neumeyer)

 

Das Fachwerkhaus mit Hinterhaussteinwerk, wie es als Modell Nr. 1 im Maßstab 1:20 in der Fachwerkabteilung des Regionalmuseums neben acht weiteren Fachwerkhausmodellen zu sehen ist, kann als Leittyp des mittelalterlichen Hauses in Wolfhagen angesehen werden. Während Steinwerk und Keller sich am Haus „Große Teichstraße 5“ orientieren, wurde das Vorderhausfachwerk nach Restbefunden von „Schützeberger Straße 11“, „Vorstadt 1“ und „Triangelstraße 29“ rekonstruiert.

Publiziert in Blog

Wolfhagen in einer Ansicht aus dem Jahr 1646

von Bernd Klinkhardt

Eine der bekanntesten älteren Ansichten der Stadt Wolfhagen bietet der Kupferstich von Matthäus Merian, dem bedeutendsten Kupferstecher und Verleger des 17. Jahrhunderts. Erstmals war er 1646 in einem der Hauptwerke von Merian, der „Topographia Germaniae“ (1642-54), abgebildet.

Publiziert in Blog

Pfeifen für's frische Wasser

von Hermann Neumeyer

Im Wolfhager Osten gibt es das Wohngebiet „Auf dem Pfeiffen“, das die Verbindung zum Gotzenberg in Richtung Bründersen darstellt. Das Wolfhager Regionalmuseum zeigt in seiner Abteilung 5 „Der Bürger in der Gesellschaft“ zwei solche Pfeifen, die dem Wohngebiet den Namen gaben. Es handelt sich dabei um durchbohrte Buchenstämme mit einem Durchmesser von ca. 30 cm und einer Bohrung von ca. 8 cm, die bei der 1983 begonnenen Garthaussanierung in der Wolfhager Vorstadt aus dem Erdreich geborgen wurden. Diese Pfeifen, die durch Eisenmuffen verbunden waren, verwendete man in Wolfhagen bis zum Jahr 1839 für Quellwasserleitungen, bis man sie später durch Eisenrohre ersetzte.

Publiziert in Blog

Fahne des Bürgervereins Wolfhagen von 1842

Von Bernd Klinkhardt

Das Regionalmuseum Wolfhager Land ist im Besitz etlicher Fahnen. Die Fahne der Wenigenhasunger Schützenbruderschaft aus dem Jahre 1725 zählt zu den ältesten Fahnen des Wolfhager Landes. Nur wenige Fahnen können wegen der Größe, Vorder- und Rückseite, Materialbeschaffenheit und Zubehör präsentiert werden. Zwei von ihnen werden in einer buchförmigen Halterung im Mittelflur des Renthofs gezeigt, so dass die Vor- und Rückseite besichtigt werden können.

Publiziert in Blog

Die Knochen wurden ordentlich durchgeschüttelt!

von Hermann Neumeyer

Das Wolfhager Regionalmuseum zeigt in seiner Abteilung „Handwerk und Zünfte“ ein Fahrrad, das im Jahr 1860 hergestellt wurde und auf einem landwirtschaftlichen Gut im Wolfhager Land benutzt wurde. Mit seinem schmiedeeisernen Metallrahmen, eisenbereiften Holzrädern und einem Gewicht von ca. 35 kg war es jedoch auf den damaligen Kopfstein- und Schotterstraßen nur begrenzt einsetzbar.

Publiziert in Blog

Sein blaues Wunder erleben...

Von Beate Bickel

Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein konnte man auch in Hessen vielerorts - und sogar in Wolfhagen - im ursprünglichen Sinne des Wortes - sein Blaues Wunder erleben. Denn mindestens bis in diese Zeit war die Blaufärberei, auf die der Spruch zurückzuführen ist, weit verbreitet.

Publiziert in Blog

Die Weidelsburg als Modell

Von Bernd Klinkhardt

  Wer die Ruine der Weidelsburg mit seinen seit 2015 fertiggestellten neuen touristischen Projekten als Ausflugsziel wählt, für den könnte sich im Vorfeld ein Besuch im Regionalmuseum lohnen. Denn bei uns gibt es die Burg als Modell. Diese Ausflugsvariante hat sich nicht nur für Schulklassen bewährt, sondern ist auch bei Erwachsenen beliebt.

Publiziert in Blog

Kuhmaulkorb von der Hofstelle Schmidt in Ehringen

„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt...“ heißt es in dem bekannten Volkslied aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Und tatsächlich beginnen allmählich die feldvorbereitenden Arbeiten in den landwirtschaftlichen Betrieben.

Publiziert in Blog

Ein Emaillebecher für Kinder

Von Beate Bickel

Jetzt ist es wieder so weit – wenn auch in diesem Jahr mit einiger Verzögerung: Der Winter ist da, die ersten Schneeflocken sind bereits gefallen, auf den Weihnachtsmärkten schmecken Bratwürste, Glühwein oder auch gebrannte Mandeln. Und auch zu Hause greift man jetzt lieber zu einem Heißgetränk, sei es Tee, Kaffee oder Schokolade.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.



Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)



Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel



Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 

 

 

 

 

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.