Aktuelles

Im Graner Feld, zwischen Wolfhagen und Leckringhausen, entdeckte Frau Elfriede Wiegand aus Wolfhagen 1995 per Zufall einen aus dem 18. oder 19. Jahrhundert stammenden, sogenannten Grapentopf, den Sie kürzlich dem Regionalmuseum Wolfhager Land zusammen mit einigen anderen archäologischen Kleinfunden übergab.

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 16. Mai 2010, lädt das Regionalmuseum Kinder, Eltern und alle anderen Museumsfreunde von 13 bis 17 Uhr ein. Für die Kinder und Jugendlichen wird ein Bildersuchspiel in zwei Altersklassen von 6 bis 11 und von 12 bis 16 angeboten. Überall im Museum sind Buchstaben versteckt, die sich über Bilder aus dem Museum finden lassen. Wer das Lösungswort für seine Altersgruppe richtig errät, kann sich einen kleinen Preis aus der Geschenkekiste aussuchen. Nebenbei lernen die Kinder und Jugendlichen das Museum von vielen verschiedenen Seiten kennen. Ab 14 Uhr können die Bilder gesucht werden.

Eine der AusstellungstafelnHans / Jan Staden was een Hessische kanonier van de stad Homberg in de nordelijk Hessen, in dienst van de Portugezen. Hij bracht verscheidene jaren in Brazilie door als gevangene van de Tupinamba´s. Staden was tijdens zijn tweede Brazilië-reis gevangen genommen en zou gedood en opgegeten worden maar wist met list en bluf aan dat lot te ontkommen.

Die Bezirksgruppe Lichtenfels des Waldeckischen Geschichtsvereins besuchte am Sonntag, dem 20. Juni, die Stadt Wolfhagen und das Regionalmuseum Wolfhager Land. Zunächst erkundete die zwanzigköpfige Gruppe unter der Leitung der Stadtführer Heinz Riedel und Hermann Neumeyer die Wolfhager Altstadt und erfuhr so manches Interessante über die Fachwerkstadt.

Eng ging es zu am Montag, dem 16. August, im Fachwerkraum des Regionalmuseums. Zur Eröffnung der Sonderausstellung "Drei Künstler aus dem Wolfhager Land" kamen über 60 Gäste. Der Vorsitzende des Museumsvereins, Karsten Kroll, begrüßte sie und übergab das Wort an Tasso Minkner, der den Kunstfreunden eine einfühlsame und kenntnisreiche Einführung in die Werke von Jochen Haase, Dr. Reiner Kunz und Christian Schüßler gab.

 

Landrat Uwe Schmidt besuchte am 1. Juli kurz das Museum, um sich das Modell der Weidelsburg zeigen zu lassen, bevor ihn ein weiterer Termin gemeinsam mit Jürgen Depenbrock, dem Geschäftsführer des Zweckverbandes Naturpark Habichtswald, sowie Heinrich Bachmann von der Aktionsgemeinschaft Weidelsburg nach Ippinghausen an den Fuß des Originals führte.

Bernd Klinkhardt vom Regionalmuseum gab ihm eine kurze Einführung zum Modell. Landrat Schmidt zeigte sich beeindruckt von dessen Entstehung, für das in Kürze auch spezielle Materialien für Schulklassen angeboten werden sollen.

Am 5. Juli wurde die neue Studioausstellung "Hans Staden und die Niederlande - Jan Staden en de Nederlanden" im Regionalmuseum Wolfhager Land eröffnet. Der Vorsitzende des Museumsvereins, Regionaldirektor Karsten Kroll von der Kasseler Sparkasse, wies in seiner Begrüßung der etwa zwei Dutzend Gäste auf die historische Bedeutung Stadens für Wolfhagen hin. Die Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Kassel, Susanne Selbert, dankte in ihrem Grußwort den Verantwortlichen im Museum für ihre Arbeit und zeigte sich sehr interessiert an Staden und seinem Werk. Wolfgang Schiffner, ehrenamtlicher Museumsleiter und Stadenexperte, brachte in seiner Einführung die Ausstellung den Besuchern nahe. Er hat die Ausstellung inhaltlich vorbereitet.

 

Die Studioausstellung "Hans Staden und die Niederlande / Jan Staden en de Nederlanden", die seit dem 5. Juli im Regionalmuseum Wolfhager Land zu sehen ist, wird um eine Woche bis zum 1. August verlängert.

Die zweisprachig deutsch-niederländische Ausstellung erfreut sich lebhaften Interesses und wird deswegen weiterhin zugänglich gemacht. Eine weitere Verlängerung wird nicht möglich sein, da ab Anfang August die neue Sonderausstellung "Drei Künstler aus dem Wolfhager Land: Jochen Haase, Dr. Reiner Kunz und Christian Schüßler" eingerichtet wird, die ab dem 15. August gezeigt werden soll.

Es ist eine gute Tradition, dass das Regionalmuseum Wolfhager Land heimischen Künstlern ein Forum bietet, um ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Spätsommer 2010 ist drei Malern aus Altenstädt, Wolfhagen und Wenigenhasungen gewidmet: Jochen Haase, Reiner Kunz und Christian Schüßler zeigen ihre Werke in der Museumsgalerie.

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

 

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.