Eintritt frei, Kinderaktionen, Kaffee und Kuchen, Vortrag
Am Internationalen Museumstag, Sonntag, den 19. Mai 2019, findet von 14 bis 16 Uhr ein Aktionsprogramm für Kinder zum Thema Erdgeschichte statt.
Eindeutig sind auch in Wolfhagen moderne Zeiten angebrochen. (Aus: Lindemann, Wolfhager Geschichten Teil 2, 2016, S. 172, mit freundlicher Genehmigung)
von Beate Bickel
Rund 90 Jahre ist sie alt: „Die Modenzeitung fürs deutsche Haus; Heft 48, Jahrgang. 1928/29“, die in unserem Museum erhalten geblieben ist. Sie erschien am 4. Mai 1928 im Verlag W. Vobach in Leipzig.
Nach Abdankung des Kaiser und der bedingungslosen Kapitulation, inmitten revolutionärer Unruhen, schufen die demokratischen Kräfte (mit Hilfe der Reichswehr) im November 1918 die erste Demokratie auf deutschem Boden.
Von Hermann Neumeyer
Im Rahmen der Ausstellung zur Weimarer Republik, die am 15. August 2019 eröffnet wird, zeigt das Regionalmuseum unter anderem einen Kautabakkrug für die Aufbewahrung von Kautabak. Dieser wurde von Renate Baur, aufgewachsen im Haus der ehemaligen Wolfhager Gaststätte „Deutsches Haus“, für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.
„Fahr zur Hölle“, ein Fluch mit dem man einem verhassten Menschen den Tod wünschte. Er beinhaltet aber auch die uralte Vorstellung, dass der Mensch mit seinem Tode in die Erde zurückkehrt.
Wenn man in die Stadenabteilung des Regionalmuseums geht, sieht man links in einer Vitrine einige Objekte, die mit der Entdeckung Amerikas zu tun haben.
Von Beate Bickel
Ein Set von Puppenmöbel unseres Regionalmuseums Wolfhager Land ist besonders geeignet, das Jahr, in dem Kunst und Design im Mittelpunkt unseres Programms standen, allmählich ausklingen zu lassen. Es handelt sich um „Stahlrohrmöbelchen“, die in ihrer Machart modern und neuzeitlich wirken, allerdings bereits rund 90 Jahre alt sind: einen Schrank, ein Schubladenschränkchen und zwei Sessel für eine Puppenstube.
Interessanter als die Frage: „Ist das Kunst?“ ist die Frage: „Wer spricht mich da an? Und was?“ Denn wenn ich mich angesprochen fühle, kann ein Dialog beginnen, der mich im wörtlichen Sinne „betrifft“.
Von Wolfgang Schiffner
Man muss schon etwas für seine Stadt geleistet haben, wenn der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung von Wolfhagen eine Persönlichkeit zum Ehrenbürger wählen.
Ein Sonnenschirm für die Dame von Welt
Von Beate Bickel
Sie sind aus der Mode gekommen, doch in den letzten Wochen hätte man sie gut gebrauchen können: Sonnenschirme. Es gibt sie noch beispielsweise als große Stockschirme zur Beschattung in Gärten, auf Terrassen und Balkonen oder in der Gastronomie. Die tragbaren Varianten, die den heute gebräuchlichen Regenschirmen ähnelten, sieht man fast ausschließlich im Museum.
Aquarelle und Ölbilder
Mittwoch, 15. August, 19.30 Uhr, Ausstellungseröffnung
16. August bis 14. Oktober 2018
Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land
Jochen Haase und Tasso Minkner aus Naumburg-Altenstädt malen bereits ein Leben lang. Ältere Werke kann man in der Galerie des Regionalmuseums fast immer bewundern. Doch haben sich beide künstlerisch weiterentwickelt und es ist an der Zeit, dies in einer Sonderausstellung zu würdigen.
Hans Staden – DAS Thema in Wolfhagen.
Seine Berichte von Gefangenschaft und dem Leben der Tupinambá aus dem 16.Jahrhundert ziehen Leser immer wieder in den Bann. Sie sind auch immer wieder neu ein interessantes Thema für Unterricht, diesmal für Kunstunterricht.
Früh übt sich, wer ein Meister werden will… Das gilt von 14.00 bis 16.00 Uhr auch für zukünftige Künstler…