Aktuelles

Bier auf Vorrat für daheim

Von Beate Bickel

Rund hundert Jahre alt dürfte unser Exponat des Monats November sein: eine Flasche aus der Wolfhager Bierbrauerei.

Hindenburg-Gedenkmünze 1927

Von Bernd Klinkhardt

Das Regionalmuseum Wolfhager Land präsentiert im Rahmen seiner Sonderausstellung (15.8.-27.10. 2019) zur Weimarer Republik eine Hindenburg- Medaille, die Lars Hofmann aus Schauenburg dankeswerterweise zur Verfügung gestellt hat.

Literarisches- Musikalisches-Politisches

Jochem Wolff und Dr. Klaus-Peter Lorenz, Vortrag - Julia Reingardt und Christine Brinkmann, Musik 
Herzliche Einladung vom Regionalmuseum Wolfhager Land und der vhs Region Kassel für Donnerstag, den 19.09.,19.30 Uhr

Lassen Sie sich entführen in die Zeit vor rund 100 Jahren. Vom Kaiserreich und der Revolution kommend, geht es hinein in die 1. Deutsche Demokratie – in die Weimarer Republik.

Herzliche Einladung zum Vortrag von Wolfgang Hoffmann, Dortmund

Die Jahre 1918/19 waren in Deutschland ein Zeitraum des gewaltigen politischen Umbruchs: Nachdem die militärische Frühjahrsoffensive gescheitert war, leitete General Ludendorff mit der Forderung nach Waffenstillstand und der Parlamentarisierung der Regierung das Ende des langen Krieges und das Ende der Monarchie ein.

Türsturz aus der Hospitalskapelle von Wolfhagen aus dem 15. Jahrhundert

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Kirche im Mittelalter“, die im Wolfhager Regionalmuseum im Gewölbekeller des Renthofes untergebracht ist, befindet sich noch ein Türsturz aus der Kapelle des alten Wolfhager Hospitals, der dort vermutlich im 15. Jahrhundert eingemauert wurde. Hospital und Kapelle wurden bereits in der Zeit von 1332 bis 1337 am Neuen Tor errichtet. Im Jahr 1931 wurde der seit der Reformation ungenutzte Kapellenbau um ein Joch zur Friedhofskapelle erweitert.

Sonderausstellung in Kooperation mit dem Heimat und Geschichtsverein Wolfhagen

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 15. August um 19.30 Uhr in die Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land

Die Jahre 1918/19 waren Jahre eines gewaltigen politischen Umbruchs, gekennzeichnet durch den verlorenen Ersten Weltkrieg, die Abdankung Kaiser Wilhelms II., revolutionäre Unruhen, die Weimarer Verfassung als Basis für die erste Demokratie in Deutschland sowie den Versailler Vertrag mit seinen Folgewirkungen durch die darin festgeschriebene Kriegsschuld Deutschlands.

Basaltsäulen am Anfang des geologischen Zeitweges vor unserem Museum

von Hermann Neumeyer

Wenn man von den älteren Abteilungen des Regionalmuseums Wolfhagen im Renthof zu den neueren Abteilungen in der Zehntscheune hinübergeht, kann man das auf einem geologischen Zeitweg durch die Erdgeschichte tun.

Die Ausrüstung der Wolfhager Nachtwächter

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums Wolfhagen findet man von der Ausrüstung der Wolfhager Nachtwächter noch vier Lanzen, zwei Hörner und eine Laterne.

Zwischen Feuerbergen und Saurierspuren

Eintritt frei, Kinderaktionen, Kaffee und Kuchen, Vortrag

Am Internationalen Museumstag, Sonntag, den 19. Mai 2019, findet von 14  bis 16 Uhr ein Aktionsprogramm für Kinder zum Thema Erdgeschichte statt.

Eindeutig sind auch in Wolfhagen moderne Zeiten angebrochen. (Aus: Lindemann, Wolfhager Geschichten Teil 2, 2016, S. 172, mit freundlicher Genehmigung)

„Modenzeitung fürs deutsche Haus vom 4. Mai 1928“

von Beate Bickel

Rund 90 Jahre ist sie alt: „Die Modenzeitung fürs deutsche Haus; Heft 48, Jahrgang. 1928/29“, die in unserem Museum erhalten geblieben ist. Sie erschien am 4. Mai 1928 im Verlag W. Vobach in Leipzig.

„Es lebe die Weimarer Republik!“ – (Kultur)geschichtliche Skizzen zur ersten deutschen staatlichen Demokratie 1918-1933

Mittwoch, den 3. April, 19.30 Uhr im Regionalmuseum Wolfhager Land

Nach Abdankung des Kaiser und der bedingungslosen Kapitulation, inmitten revolutionärer Unruhen, schufen die demokratischen Kräfte (mit Hilfe der Reichswehr) im November 1918 die erste Demokratie auf deutschem Boden.

Kautabakkrug aus der früheren Gaststätte „Deutschen Haus“ in Wolfhagen

Von Hermann Neumeyer

Im Rahmen der Ausstellung zur Weimarer Republik, die am 15. August 2019 eröffnet wird, zeigt das Regionalmuseum unter anderem einen Kautabakkrug für die Aufbewahrung von Kautabak. Dieser wurde von Renate Baur, aufgewachsen im Haus der ehemaligen Wolfhager Gaststätte „Deutsches Haus“, für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.

Vortrag von Klaus Albrecht am Dienstag, den 12. März, 19.30 Uhr


„Fahr zur Hölle“, ein Fluch mit dem man einem verhassten Menschen den Tod wünschte. Er beinhaltet aber auch die uralte Vorstellung, dass der Mensch mit seinem Tode in die Erde zurückkehrt.

Die Neue Welt im 16. Jahrhundert

Von Wolfgang Schiffner


Wenn man in die Stadenabteilung des Regionalmuseums geht, sieht man links in einer Vitrine einige Objekte, die mit der Entdeckung Amerikas zu tun haben.

„Immer modern“ im Puppenhaus

Von Beate Bickel

Ein Set von Puppenmöbel unseres Regionalmuseums Wolfhager Land ist besonders geeignet, das Jahr, in dem Kunst und Design im Mittelpunkt unseres Programms standen, allmählich ausklingen zu lassen. Es handelt sich um „Stahlrohrmöbelchen“, die in ihrer Machart modern und neuzeitlich wirken, allerdings bereits rund 90 Jahre alt sind: einen Schrank, ein Schubladenschränkchen und zwei Sessel für eine Puppenstube.

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.