Von Beate Bickel
Was mag es wohl für den Schlosser Ernst Ziessler bedeutet haben, solch eine prächtige Ehrenurkunde von seinem Arbeitgeber wegen „25jähriger treu geleisteter Dienste“ zu bekommen?
Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr Eröffnung
26. April bis 29. Juli 2018 während der Öffnungszeiten
Eine Retrospektive, mit Werken des im Jahr 2012 verstorbenen Kasseler Expressionisten Wolfram Aust ist für das Regionalmuseum Wolfhager Land eine Ehrensache.
Vortrag von Frau Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin
Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein, den Ausführungen von Frau Prof. Dr. Sabine Thümmler zum Thema Design zu folgen. Sie wird uns berühmte Stücke präsentieren, die die meisten von uns schon einmal gesehen haben, ohne etwas über ihre Geschichte zu wissen.
In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird seit einiger Zeit ein aus Sandstein gehauener stark verwitterter Kopf eines Fabelwesens oder Ungeheuers präsentiert. Erkennbar sind nur noch die Reste einer herausgestreckten Zunge und im Stirnbereich kaum noch erkennbar vermutlich zwei Widderhörner.
Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie für Donnerstag, den 22. März 2018 herzlich zur unterhaltsamen literarischen Revue mit Dr. Klaus-Peter Lorenz, Jochem Wolff und Julia Reingardt ein.
Vor rund siebzig Jahren, im September 1947, traf ein Kreis junger Literaten zusammen – darunter Alfred Andersch, Günter Eich, Paul Celan, der junge Grass oder Heinrich Böll – die nach den Erfahrungen aus der NS-Zeit jetzt für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit eintraten. Sie formierten sich als sogenannte „Gruppe 47“ im Zeichen großer schriftstellerischer Verantwortung in der nunmehr heraufziehenden bundesdeutschen Gesellschaft. Dabei nahmen sie fortan eine politisch-zeitkritische Haltung ein.
Donnerstag, 1. März, 19.30 Uhr, Vortrag von Anne Harmssen, Leiterin der Restaurierungswerkstätten der Museumslandschaft Hessen Kassel.
Um die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut kümmern sich in der Regel Restauratoren aus allen Fachgebieten, die an der Fachhochschule oder Akademie ihren Masterabschluss in einem Spezialgebiet der Restaurierung absolviert haben, aber darüber hinaus auch langjährige praktische Erfahrungen im Umgang mit historischer Substanz besitzen.
"Wie der almechtige Gott eyn zeychen thet" (=Wie der allmächtige Gott ein Zeichen tat)
Hans Stadens Warhaftige Historia
Von Wolfgang Schiffner
Anfang des Jahres 1554 wurde Hans Staden von den Tupinambá gefangen genommen. Sie verschleppten ihn in ihre Siedlung Ubatuba(Uwattibi) am Meeresstrand südlich von Rio de Janeiro. Hier wollte man ihn bald töten und seinen Körper verzehren – eine grauenhafte Vorstellung für einen Europäer. Staden war aber nicht bereit, sein Schicksal hinzunehmen.
Bajonett der Wolfhager Bürgergarde (1830-1850)
von Bernd Klinkhardt
„ Ich möchte nicht, dass das seit vielen Jahren bei mir zu Haus aufbewahrte alte Bajonett im Privatbesitz eines Militariasammlers landet, sondern ins Wolfhager Museum kommt, denn es gehört zur Geschichte unserer Stadt Wolfhagen“. (Ludwig Degenhardt, Wolfhagen)
Seit Februar 2018 hat das Bajonett seinen Platz in der Militariavitrine in der Abtei-lung der „Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums gefunden.
Von Beate Bickel
Es ist nun bereits 90 Jahre her, dass ein kostbares Geschenk, das Herz eines jungen Wolfhager Mädchens erfreute: Eine Puppe mit echtem Haar, Schlafaugen und beweglichen Gliedern hatte das Christkind für die 5jährige Ruth Döhne in die Große Teichstraße 20 gebracht. Ein ganz besonderes Stück, aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, erfreute von nun an das Kind.
von Hermann Neumeyer
Einer der Schwerpunkte des Wolfhager Regionalmuseums ist seine Fachwerkabteilung mit zahlreichen kunstvoll gefertigten Fachwerkmodellen im Maßstab 1:20.
Vortrag am 15.11. 19.30 Uhr Dr. Uwe Schäfer, Wasenberg:
Das Regionalmuseum Wolfhager Land, die Evangelische Kirchengemeinde Wolfhagen und die VHS Region Kassel laden herzlich zum Vortrag von Dr. Uwe Schäfer ein.
Musik mit Benjamin Hühne, Bariton und Jakob Haufler, Gitarre
Luther zwischen Politik und Religion,
Ayres und Folksongs von den britischen Inseln
Walther von der Vogelweide im romantischen Gewand
Zu einer musikalischen Reise durch mehrere Jahrhunderte laden wir Sie am Do. 02.11. um 19.30 Uhr in unsere Zehntscheune ein.
Von Beate Bickel
Die Sommerferien sind zu Ende und die Meisten von uns sind aus dem Urlaub zurück. Manch einer hat sich ein Souvenir mitgebracht, um sich etwas von der schönen Urlaubsstimmung in den Alltag zu retten.
Luther-Freunde und Luther-Feinde in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Schulz-Grobert, Homberg/Efze
Aus der Flugschriftenpublizistik ragen im 16. Jahrhunderts zwei Werke in besonderer Weise heraus. Auf der Seite der Befürworter, Freunde und Verehrer Martin Luthers steht der Nürnberger Handwerkerdichter Hans Sachs.
Ausstellung „Luther und Europa“ in der ev. Stadtkirche in Wolfhagen
Das Regionalmuseum Wolfhager Land zeigt in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Wolfhagen vom 31. August bis zum 28. September die Wanderausstellung „Luther und Europa – Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen“ in der ev. Stadtkirche Wolfhagen.
Der Heimat und Geschichtsverein Wolfhagen 1956 und das Regionalmuseum Wolfhager Land laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Wolfgang Schiffner mit dem Titel:
Entstehung und Bedeutung der Warhaftigen Historia:
Hans Staden berichtet über die Indianer in Brasilien - im Kulturladen Wolfhagen, am 25. August um 19.00 Uhr
Kaminuhr der späten Biedermeierzeit
Von Wilhelm Schmidt
Eine französischen Kaminuhr der späten Biedermeierzeit ist nur eines der vielen kostbaren Exponate, die in der aktuellen Sonderausstellung „Dr. Martin Luther und seine Zeit“ im Regionalmuseum Wolfhager Land bewundert werden können. Der Sockel aus schwarzem Marmor birgt ein hochwertiges Uhrwerk. Auf dem Sockel ist die eindrückliche Bronzefigur des Reformators Dr. Martin Luther montiert, die durch markante Gesichtszüge besticht.