von Hermann Neumeyer
In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ befindet sich in einer Vitrine mit ausgegrabenen Fundstücken aus der Stadtwüstung Landsberg bei Ehringen auch das 1965 in Bruchstücken gefundene Siegel dieser Stadt.
Am Dienstag, den 7. Juli 2020 öffnen wir wieder unsere Türen zu den fast üblichen Öffnungszeiten. Jeweils Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie sonntags von 14 - 17 Uhr kann das Museum besucht werden. Samstags bleibt das Museum vorläufig geschlossen.
von Hermann Neumeyer
Zum Wolfhager Regionalmuseum gehört ein Lapidarium, das sich auf der Terrasse zwischen den beiden Museumsgebäuden Renthof und Zehntscheune befindet.
Ein Öffnung unter strengen Sicherheitsstandards wäre möglich, ist aber aus personellen Gründen zur Zeit ausgeschlossen. Wir hoffen, das Museum bis spätestens Mitte Juni für Besucher wieder öffnen zu können. Die geplanten Veranstaltungen holen wir zu einem späteren Zeitpunkt nach!
von Beate Bickel
Geblieben ist allenfalls die Tastatur: Es handelt sich um eine Universaltastatur, d.h. dass zumindest die Reihenfolge der Buchstaben und Zahlen derjenigen entspricht, die wir auch heute noch bei unseren PCs kennen. Damit sind die Gemeinsamkeiten allerdings bereits erschöpft.
Von Beate Bickel
Rund 70 Jahre alt ist das Gerät, das wir in diesem Monat vorstellen wollen. Es stammt aus einer Zeit, als viele Haushalte sich in großen Teilen noch selbst mit Nahrungsmitteln versorgten: Eine kleine Milchzentrifuge für Handbetrieb der Firma Westfalia in Oelde vermutlich aus den 1950er Jahren.
Aus aktuellem Anlass bleibt unser Museum bis einschließlich Montag, den 20. April geschlossen.
von Bernd Klinkhardt
Im „Ludowingerraum“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird an Hand von Fotos, des „Ludowingerbuchs“ (52-Text und Bildtafeln) und einer Stammbaumtafel die bedeutende Rolle der Thüringer Landgrafen aus dem Adelsgeschlecht der Ludowinger im Hochmittelalter (11.-13. Jh.) auf der Reichsebene, auf der Landesebene, bei der Heidenmission und Kreuzzugsbeteiligung und nicht zuletzt auch als Stadtgründer und Stadtherren von Wolfhagen veranschaulicht.
von Wolfgang Schiffner
Anfang der 80iger Jahre im letzten Jahrhundert wurde die Abteilung „Bilderwelt im Wolfhager Land“ im Regionalmuseum eingerichtet.
Von Hermann Neumeyer
In der Fachwerkabteilung des Wolfhager Regionalmuseums befindet sich unter den Modellen der Handwerkerhäuser auch ein Modell der über mindestens vier Generationen hinweg bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in der Wolfhager Maufiusstraße ansässigen Schreinerei Gerhardt.
Von Heiligabend bis einschließlich 6. Januar 2020 und während der Wochenenden im Januar bleibt das Museum geschlossen.
Erster Öffnungstag ist Dienstag, der 7. Januar 2020.
Es besteht die Möglichkeit, das Museum nach Vereinbarung anzuschauen,Tel.: 05692/2757.
Ab Februar können Sie unser Museum zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen:
Di. - Do. 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Sa. u. So. 14 bis 17 Uhr.
von Wolfgang Schiffner
Die Luft war warm und feucht, als Hans Staden daran dachte, dass in Homberg bald Weihnachten war. Dort Schnee und kurze Tage, hier endlos blauer Himmel und sommerliche Temperaturen.
Von Beate Bickel
Rund hundert Jahre alt dürfte unser Exponat des Monats November sein: eine Flasche aus der Wolfhager Bierbrauerei.
Von Bernd Klinkhardt
Das Regionalmuseum Wolfhager Land präsentiert im Rahmen seiner Sonderausstellung (15.8.-27.10. 2019) zur Weimarer Republik eine Hindenburg- Medaille, die Lars Hofmann aus Schauenburg dankeswerterweise zur Verfügung gestellt hat.
Jochem Wolff und Dr. Klaus-Peter Lorenz, Vortrag - Julia Reingardt und Christine Brinkmann, Musik
Herzliche Einladung vom Regionalmuseum Wolfhager Land und der vhs Region Kassel für Donnerstag, den 19.09.,19.30 Uhr
Lassen Sie sich entführen in die Zeit vor rund 100 Jahren. Vom Kaiserreich und der Revolution kommend, geht es hinein in die 1. Deutsche Demokratie – in die Weimarer Republik.
Die Jahre 1918/19 waren in Deutschland ein Zeitraum des gewaltigen politischen Umbruchs: Nachdem die militärische Frühjahrsoffensive gescheitert war, leitete General Ludendorff mit der Forderung nach Waffenstillstand und der Parlamentarisierung der Regierung das Ende des langen Krieges und das Ende der Monarchie ein.
von Hermann Neumeyer
In der Abteilung „Kirche im Mittelalter“, die im Wolfhager Regionalmuseum im Gewölbekeller des Renthofes untergebracht ist, befindet sich noch ein Türsturz aus der Kapelle des alten Wolfhager Hospitals, der dort vermutlich im 15. Jahrhundert eingemauert wurde. Hospital und Kapelle wurden bereits in der Zeit von 1332 bis 1337 am Neuen Tor errichtet. Im Jahr 1931 wurde der seit der Reformation ungenutzte Kapellenbau um ein Joch zur Friedhofskapelle erweitert.