Aktuelles

Im November bleibt unser Museum leider geschlossen!

Haie im Wolfhager Land!

von Hermann Neumeyer

Warum kann man mitten im Wald am Großen Gudenberg bei Zierenberg in 420 Meter Höhe Meeressand finden, der etwa dem von den Stränden des Atlantiks entspricht?

Der Deutsche Alpenverein stellt sich vor

Ab Donnerstag, 22. Oktober 2020, wird im Regionalmuseum Wolfhager Land eine Ausstellung der Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins präsentiert:
„Wir lieben die Berge. Seit 1869 – 151 Jahre Deutscher Alpenverein“.

Ab Samstag, den 19. September ist unser Museum auch wieder samstags von 14 - 17 Uhr geöffnet! Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr , Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein Überfall vor der marokkanischen Küste

Von Wolfgang Schiffner

Es geschah im Juli 1548 an der marokkanischen Küste bei Kap Ghir. Ein portugiesisches Schiff nähert sich einem voll beladenen Schiff, das aus einem Hafen fährt und greift es an.

Gleich zwei Termine waren für die Eröffnung der neugestalteten Abteilung zur Erdgeschichte „Zwischen Saurierspuren und Feuerbergen“ vorgesehen: Am 20. August trafen sich nachmittags die Förderer und Sponsoren separat im kleinen Kreis.

Ab Dienstag, den 25. August, 10 Uhr ist die neugestaltete Abteilung zur Erdgeschichte geöffnet. Statt einer großen Eröffnungsfeier realisieren wir auf Grund der aktuellen Situation eine „dezentrale Eröffnung“.

Erinnerungsbild an die Schlacht bei Mars-la-Tour am 16. 08. 1870

von Bernd Klinkhardt

In diesen Augusttagen des Jahres 2020 jährt sich zum 150. Mal der Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Medien und Spezialliteratur erinnern an diesen heute für uns galaktisch entfernten, für die deutsche Geschichte aber sehr folgenreichen Krieg.

Das Siegel der Stadt Landsberg

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ befindet sich in einer Vitrine mit ausgegrabenen Fundstücken aus der Stadtwüstung Landsberg bei Ehringen auch das 1965 in Bruchstücken gefundene Siegel dieser Stadt.

Am Dienstag, den 7. Juli 2020 öffnen wir wieder unsere Türen zu den fast üblichen Öffnungszeiten. Jeweils Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie sonntags von 14 - 17 Uhr kann das Museum besucht werden. Samstags bleibt das Museum vorläufig geschlossen.

Die Grabsteine der Papiermacherfamilie Scheuermann

von Hermann Neumeyer

Zum Wolfhager Regionalmuseum gehört ein Lapidarium, das sich auf der Terrasse zwischen den beiden Museumsgebäuden Renthof und Zehntscheune befindet.

 

Ein Öffnung unter strengen Sicherheitsstandards wäre möglich, ist aber  aus personellen Gründen zur Zeit ausgeschlossen. Wir hoffen, das Museum bis spätestens Mitte Juni für Besucher wieder öffnen zu können. Die geplanten Veranstaltungen holen wir zu einem späteren Zeitpunkt nach!

Die Continental-Schreibmaschine - ein Erfolgsmodell

von Beate Bickel

Geblieben ist allenfalls die Tastatur: Es handelt sich um eine Universaltastatur, d.h. dass zumindest die Reihenfolge der Buchstaben und Zahlen derjenigen entspricht, die wir auch heute noch bei unseren PCs kennen. Damit sind die Gemeinsamkeiten allerdings bereits erschöpft.

Als jeder noch seine eigene Kuh im Stall hatte

Von Beate Bickel


Rund 70 Jahre alt ist das Gerät, das wir in diesem Monat vorstellen wollen. Es stammt aus einer Zeit, als viele Haushalte sich in großen Teilen noch selbst mit Nahrungsmitteln versorgten: Eine kleine Milchzentrifuge für Handbetrieb der Firma Westfalia in Oelde vermutlich aus den 1950er Jahren.

Aus aktuellem Anlass bleibt unser Museum bis einschließlich Montag, den 20. April geschlossen.

Grabmal des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen                            

von Bernd Klinkhardt

Im „Ludowingerraum“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird an Hand von Fotos, des „Ludowingerbuchs“ (52-Text und Bildtafeln) und einer Stammbaumtafel die bedeutende Rolle der Thüringer Landgrafen aus dem Adelsgeschlecht der Ludowinger im Hochmittelalter (11.-13. Jh.) auf der Reichsebene, auf der Landesebene, bei der Heidenmission und Kreuzzugsbeteiligung und nicht zuletzt auch als Stadtgründer und Stadtherren von Wolfhagen veranschaulicht.

Die drei Lebensalter – Lichtdruck von 1887 nach einem Gemälde von Paul Thumann

von Wolfgang Schiffner


Anfang der 80iger Jahre im letzten Jahrhundert wurde die Abteilung „Bilderwelt im Wolfhager Land“ im Regionalmuseum eingerichtet.

Die ehemalige Schreinerei Gerhardt in der Wolfhager Maufiusstraße

Von Hermann Neumeyer

In der Fachwerkabteilung des Wolfhager Regionalmuseums befindet sich unter den Modellen der Handwerkerhäuser auch ein Modell der über mindestens vier Generationen hinweg bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in der Wolfhager Maufiusstraße ansässigen Schreinerei Gerhardt.

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.