Aktuelles

Textilien erzählen Geschichte(n)
Eine Spitzbetzel im Regionalmuseum Wolfhager Land

Von Dr. Axel Lindloff

Mitunter sind es kleinere und vor allem gar nicht so alte Dinge, die das Interesse der MuseumsmitarbeiterInnen wecken, und hinter denen ein recht spannender Hintergrund zur jüngeren Kulturgeschichte, genauer zur Frauenbekleidung, aufgeblättert werden kann – so auch eine Spitzbetzel (Haube). Sie gelangte zusammen mit einem kleinen Konvolut anderer Objekte aus Vereinsbesitz über die ehemalige Vorsitzende des Wolfhager Landfrauenvereins, Helene Rest, 2020 als Schenkung an das Museum, nachdem sich der Landfrauenverein aufgelöst hatte. Die Haube gehörte der Überbringern, und sie wurde zum Hessentag 1992 in Wolfhagen zusammen mit etwa 20 anderen von der inzwischen verstorbenen Ella Werner gefertigt.

Die für Donnerstag, den 2. Dezember 2021 geplante Jahreshauptversammlung unseres Vereins muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Lesung in Kooperation mit der Buchhandlung Mander, Wolfhagen und der VHS Region Kassel

Gleich zwei seiner Bücher stellt uns der „Zeit“- Journalist und Südamerikaexperte Thomas Fischermann am Freitag, den 5. November um 19 Uhr im Wolfhager Kulturladen vor:

Die große Welt im Kleinen — Ein Puppenherd aus der Sammlung des Regionalmuseums Wolfhager Land

von Dr. Axel Lindloff

Wer Kinder hat, den wundert es nicht: Mädchen wie Jungen haben im Kleinkindalter ein unbändiges Interesse am Hausrat ihrer Eltern.

Steinzange mit Lastenrolle

Hermann Neumeyer

In der Abteilung Handwerk und Zünfte des Regionalmuseums Wolfhager Land ist bei den Werkzeugen und Arbeitsgeräten u. a. eine mit einer Lastenrolle verbundene Steinzange ausgestellt.

In der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ findet man auch den früheren Abendmahlstisch aus der Kirche des Hugenottendorfes Leckringhausen.

(Hermann Neumeyer)

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich zum Vortrag von Dr. Dirk Ziesing ein!

Ungewöhnliche Zeiten – Ungewöhnliche Wege – Open Air Konzert, Sonntag, 11. Juli ab 14 Uhr

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie zu einem Museumsfest ein am Sonntag, den 11. Juli 2021 ab 14 Uhr. In Anlehnung an Wolfhagens Beziehung zu Brasilien durch Hans Staden haben die Macher*innen eine Band eingeladen,

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Lippold von Steimker, Malerei; Lothar Spohr, Keramische Plastiken

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land konnten für eine Sonderausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land gewonnen werden: Lippold von Steimker, Malerei und Lothar Spohr, Keramische Plastiken.

Amtlich besiegelt, auch im Handwerk - das Petschaft

Von Beate Bickel

Rund 200 Jahre alt sind die10 Siegelstempel oder Petschafte von Wolfhager Handwerksvereinigungen, die wir im Regionalmuseum Wolfhager Land in der Abteilung Handwerk und Zunft ausstellen.

Ab Dienstag, den 15. Juni, 10 Uhr öffnen wir unsere Pforten für Sie. Dann können Sie sich über Geschichte und Alltagsleben der Region informieren. Ob Sie am Leben in der Steinzeit oder seit dem Mittelalter interessiert sind, ob Sie zu den Kunstinteressierten zählen oder altes Handwerk und frühere Bauweisen besonders ansprechen, das Regionalmuseum Wolfhager Land hat für jeden etwas zu bieten.
Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Es gelten die Hygiene- und Abstandsregelungen des Landes Hessen. Bitte melden Sie Ihren Besuch an!

Schild der Kaiserlichen Postagentur Ehringen

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ ist unter den „Dienstleistungen im Gemeinwesen“ auch das ehemalige Emailleschild der Kaiserlichen Postagentur Ehringen ausgestellt.

Der Vortrag von Dr. Dirk Ziesing zum Thema "Wolfhagen und der deutsch-französische Krieg 1870/71" ist geplant für Dienstag, den 13. Juli um 19 Uhr in der Stadthalle Wolfhagen.

Die Ausstellung "Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Lippold von Steimker (Malerei) und Lothar Spohr (Keramik)" wird vermutlich ab Dienstag, den 15. Juni 10 Uhr im Regionalmuseum Wolfhager Land zu sehen sein.

Beide Terminangaben sind leider unter Vorbehalt, maßgeblich sind die dann geltenden "Corona-Bestimmungen".

Tragbare Handspritze zur Feuerbekämfung um 1800

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ ist unter den Dienstleistungen im Gemeinwesen auch eine im Jahr 1795 angeschaffte tragbare Handspritze zur Feuerbekämpfung ausgestellt.

Liebe Museumsfreundinnen und -freunde,

am Wochenende 27./28. März hat unser Museum jeweils von 14-17 Uhr geöffnet. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Rufnummer: 05692/2757.

Ab Montag, den 29. März müssen wir leider wieder schließen. Schade!

Mittelalterliche Reitersporen

Von Bernd Klinkhardt

Unsere Vorstellung vom Mittelalter wird nach wie vor von der Welt der Burgen und der Kultur des Rittertums geprägt.

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

 

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.